How-to-guideline
Mach’s so, und deine Klamotten danken es dir:
Sortieren: Erst mal Ordnung reinbringen. Helle und dunkle Klamotten trennen, damit die Farben nicht ausbluten – niemand will einen Wäsche-Unfall.
Schonwaschgang: Stell die Maschine auf 30 Grad und den Schonwaschgang ein. Gut für die Umwelt und trotzdem sauber – Win-Win!
Colorwaschmittel ohne Bleiche: Bleiche ist sowas von 90er. Hol dir ein Colorwaschmittel, das die Farben schützt, statt sie zu ruinieren.
Nicht zu viel reinpacken: Pack die Maschine voll, aber nicht übertrieben. Deine Klamotten brauchen Platz, um sauber zu werden.
Etiketten checken: Die Waschsymbole sind dein Guide – manche Sachen brauchen extra Liebe. Keine Sorge, weiter unten erklären wir dir alles. 😉
Frisch an die Luft: Häng die Sachen lieber auf, statt sie direkt in den Trockner zu schmeißen. Spart Energie und riecht einfach besser.
So läuft’s! Mit diesen Tipps bleibt deine Kleidung lange schön – und du hast weniger Stress
Nicht mit uns!
Waschen
Der Bottich zeigt dir wie dein Teil gewaschen werden muss. Die Zahl sagt die die Maximale Temperatur. Ein Strich unter dem Bottich sagt dir: "Achtung Schonwaschgang", also niedrige Schleuderzahl. Zwei Striche heißen "Schleudern aus". Ist eine Hand im Bottich musst du selbst ran und Handwäsche betreiben. Wenn der Bottich durchgestrichen ist, musst du besonders vorsichtig sein, keine Flecken machen, denn Wäsche ist tabu.
Bleichen
Das Dreieck ist das Symbol, dass dir Auskunft übers Bleichen gibt. Dreickeck alleinstehend: "Go for it!" Bleichen ist erlaubt(chlor und sauerstoff). Bei einem getreiften Dreieck musst du vorsichtiger sein, bleichen nur mit Sauerstoff. Ist das Dreieck durchgestrichen darfst du keine Bleiche nutzen, das schadet deinem Teil dann umsomehr, dases besonders empfindlich ist.
Trocknen
Das Quadrat mit dem Kreis und dem Punkt drin, erinnert etwas an einen Trockner und genau dazu sagt es dir auch was du tun musst. Sieht es so aus wie eben beschrieben kannst du dein Teil einfach in den Trockner tun, bei max. 60 Grad. Hat es zwei Punkte sind max. 80 Grad angesagt. Durchgestrichen heißt nicht in den Trockner tun. Ein Quadrat mit einer waagerechten Linie sagt dir liegend trocknen. Eine senkrechte heißt ab auf die Wäscheleine damit. Hat es noch einen kleinen Strich in der Ecke oben links darfst du das Teil nur auf der Leine im Schatten trockenen, es besteht die Gefahr des Ausbleichens durch die Sonne.
Bügeln
Das Bügeleisen Symbol ist recht eindeutig erkennbar. Das Bügeleisen mit einem Punkt drin heißt Bügel mit geringen Temperaturen, max. 110 Grad. Zwei Punkte sind mittlere Temperaturen, bis max. 150 Grad. Drei Punkte heißen hohe Temperaturen sind erforderlich, max. 200 Grad. Ist unter dem Bügeleisen ein Kreuz, darfst du keinen Dampf verwenden. Ist das ganze Symbol durchgestrichen ist es wie immer verboten.
Professionelle Textilpflege
Diese Symbol ist ein Kreis mit Buchstaben drin, Manche Kleidungsstücke darfst du nur professionell Reinigen lassen. Bring sie dazu zu der Wäscherei deines Vertrauens. "P" im Kreis heißt chemische Reinigung mit Perchlorethylen. "F" im Kreis heißt chemische Reinigung mit Kohlenwasserstoff. Durchgestrichen sagt dir chemische Reinigung ist Tabu. "W" im Kreis sagt dir es ist professionelle Nassreinigung erforderlich. Ein durchgestrichenes "W" im Kreis heißt es darf keine professionelle Nassreinigung durchgeführt werden. Aber keine Sorge, die Wäscherei weiß darüber Bescheid, allerdings nur, wenn du das Waschetikett nicht rausschneidest!

Unsere Extra Tipps
"Links" ist dein Gamechanger: Dreh deine Kleidung beim Waschen immer auf links – das schützt die Außenseite und sorgt dafür, dass du immer top gestylt aussiehst. Besonders wichtig bei Prints, damit die lange fresh bleiben!
Colorwaschmittel only: Das ist das einzige Waschmittel, das du brauchst. Universal-Waschmittel? Nope – da ist Bleiche drin, und das ist Gift für deine bunte Kleidung. Und Weichspüler? Lieber lassen. Auf Dauer verstopfen die tierischen Inhaltsstoffe deine Maschine. Tipp: Flüssiges Waschmittel kommt direkt in die Trommel, Pulver ins Waschmittelfach (das mit dem Symbol mit Bottich und Strichen).
Alles sicher? Check die Reißverschlüsse und Knöpfe – mach die am besten zu, damit sie heil bleiben und keine anderen Teile beschädigen. Schnüre? Einfach locker zu Schleifen binden. Aber Achtung: Knoten können nervig werden, wenn sie sich festziehen!
Nicht zu viel reinpacken: Eine gut gefüllte Maschine ist super – aber übertreib’s nicht. Wenn die Trommel überladen ist, wird die Wäsche nicht sauber, und es können unangenehme Gerüche entstehen.
Don’t forget die Maschine: Deine Waschmaschine braucht auch Liebe! Dichtungen, Flusensieb und Waschmittelfach solltest du etwa alle sechs Monate reinigen. Keine Ahnung, wie? Einfach mal googeln – easy peasy, versprochen!
Mit diesen Tipps bleibt nicht nur deine Wäsche happy, sondern auch du. 😉✨